Emerillons

Tournant librement
<p>Seilzugwirbel werden&nbsp;zum Drallausgleich zwischen einem ziehenden und einem gezogenen Medium eingesetzt, in diesem Fall zwischen Windenzugseil und Kabelziehstrumpf. </p><p>Freidrehende Seilzugwirbel werden nur&nbsp;in Verbindung mit&nbsp;drallfreien Zugseilen verwendet. Bei drallfreien Zugseilen d&uuml;rfen keine Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. </p><p>F&uuml;r die Kabelverlegung mit einem nicht drallfreien Zugseil d&uuml;rfen nur Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. Freidrehende Seilzugwirbel w&uuml;rden das Seil aufdrehen und zerst&ouml;ren.</p>
Avec anti-torsion
<p>Seilzugwirbel werden&nbsp;zum Drallausgleich zwischen einem ziehenden und einem gezogenen Medium eingesetzt, in diesem Fall zwischen Windenzugseil und Kabelziehstrumpf. </p><p>F&uuml;r die Kabelverlegung mit einem nicht drallfreien Zugseil d&uuml;rfen nur Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. Freidrehende Seilzugwirbel w&uuml;rden das Seil aufdrehen und zerst&ouml;ren.</p><p>Freidrehende Seilzugwirbel werden nur&nbsp;in Verbindung mit&nbsp;drallfreien Zugseilen verwendet. Bei drallfreien Zugseilen d&uuml;rfen keine Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. </p><p>Mit zunehmender Belastung&nbsp;hemmt das Gleitlager die Drehung, d.h. er gibt dem Seil nur geringe M&ouml;glichkeit, sich aufzudrehen. L&auml;sst der Zug nach, z.B. bei Anhalten oder Beendigung des Kabelzuges,&nbsp;wird das Lager wieder etwas leichtg&auml;ngiger. Der Seilzugwirbel dreht sich so oft zur&uuml;ck, wie er sich vorher auf die andere Seite gedreht hat.</p>