Kabelstrümpfe

Mit 1 Zugschlaufe
Unsere Ziehstrümpfe werden aus hochwertigen, feindrähtigen, verzinkten Stahldrahtlitzen mit einer Festigkeit von 160 kp/mm² hergestellt. Dank der optimalen Maschengrösse und der Drahtqualität wird eine extrem hohe Flexibilität und Rutschfestigkeit erreicht. Die Strümpfe sind endlos 2-fach handgeflochten und weisen keine verlöteten Enden auf.
Mit 2 Zugschlaufen
Unsere Ziehstrümpfe werden aus hochwertigen, feindrähtigen, verzinkten Stahldrahtlitzen mit einer Festigkeit von 160 kp/mm² hergestellt. Dank der optimalen Maschengrösse und der Drahtqualität wird eine extrem hohe Flexibilität und Rutschfestigkeit erreicht. Die Strümpfe sind endlos 2-fach handgeflochten und weisen keine verlöteten Enden auf.
Seitlich offen
Unsere Ziehstrümpfe werden aus hochwertigen, feindrähtigen, verzinkten Stahldrahtlitzen mit einer Festigkeit von 160 kp/mm² hergestellt. Dank der optimalen Maschengrösse und der Drahtqualität wird eine extrem hohe Flexibilität und Rutschfestigkeit erreicht. Die Strümpfe sind endlos 2-fach handgeflochten und weisen keine verlöteten Enden auf.
3-fach Strümpfe
3 Ziehstrümpfe vereint in einer Schlaufe, zum gleichzeitigen Einziehen von 3 1-Leiter-Kabeln
Mit 1 Zugschlaufe für Lichtwellenleiter
<ul><li>Hoch flexibel</li><li>Zweifach abgeflochten</li><li>Zur&uuml;ckgeflochtene Enden<br /></li></ul>
Haltestrümpfe
<ul><li>F&uuml;r die sichere Fixierung h&auml;ngender Kabel</li><li>Einfache und schnelle Befestigung</li><li>Ausf&uuml;hrung mit 1 Schlaufe</li></ul>
Verbindungsstrümpfe
Seilzugwirbel
Als Verbindungsglied zwischen Zugseil und Ziehstrumpf zum Ausgleich des Dralls, die zul&auml;ssige Belastung entspricht einem Drittel der Bruchlast
Mit Gleitlager
<p>Seilzugwirbel werden&nbsp;zum Drallausgleich zwischen einem ziehenden und einem gezogenen Medium eingesetzt, in diesem Fall zwischen Windenzugseil und Kabelziehstrumpf. </p><p>F&uuml;r die Kabelverlegung mit einem nicht drallfreien Zugseil d&uuml;rfen nur Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. Freidrehende Seilzugwirbel w&uuml;rden das Seil aufdrehen und zerst&ouml;ren.</p><p>Freidrehende Seilzugwirbel werden nur&nbsp;in Verbindung mit&nbsp;drallfreien Zugseilen verwendet. Bei drallfreien Zugseilen d&uuml;rfen keine Seilzugwirbel mit drallhemmendem Gleitlager eingesetzt werden. </p><p>Mit zunehmender Belastung&nbsp;hemmt das Gleitlager die Drehung, d.h. er gibt dem Seil nur geringe M&ouml;glichkeit, sich aufzudrehen. L&auml;sst der Zug nach, z.B. bei Anhalten oder Beendigung des Kabelzuges,&nbsp;wird das Lager wieder etwas leichtg&auml;ngiger. Der Seilzugwirbel dreht sich so oft zur&uuml;ck, wie er sich vorher auf die andere Seite gedreht hat.</p>